Wertschöpfung für Tiergesundheit und Leistungen und Vorhersage von Verhaltensänderungen oder neuen Situationen in der gesamten Lieferkette.
Big data
Landwirtschaftliche Betriebe haben viele verschiedene Lieferanten, doch viele Landwirte haben keine Ahnung, ob die Qualität der angelieferten Produkte und Mittel für ihren Betrieb wirklich am besten ist. Wie es auf anderen Betrieben läuft, wissen sie schon gar nicht. Aufgrund dieses Informationsmangels werden viele Entscheidungen noch immer aufgrund von Erfahrungen, Intuition und Bauchgefühl getroffen. Landwirte schauen bei einem Kontrollgang über den Betrieb, ob es Tiere mit Wachstumsrückstand oder kranke Tiere gibt, und ergreifen dann die entsprechenden Maßnahmen. Instinktiv und anhand der Daten des eigenen Betriebs wissen sie, ob es ihren Tieren gut geht. Wie sich ihr Betrieb aber im Vergleich zu anderen Betrieben steht, wissen sie nicht. Vielleicht ginge es noch besser, denn selbst gute Ergebnisse lassen sich noch verbessern. Datenerhebung und bequemer Datenaustausch können dies unterstützen. Aus Wirtschafts und Tierdaten werden Abweichungen schnell deutlich. Datenaustausch innerhalb der Lieferkette ermöglicht auch die qualitative Eingangskontrolle der Produkte.
Lösung herunterladen